Die vierte Farbe ist ORANGE
Nach weiss, rosa und rot noch orange. Ein Trendwein? Eher ein Relaunch einer uralten, spannenden Tradition. Seit Jahrtausenden kelterten die Georgier auf natürliche Art und Weise ihre Weine. Sie erreichen viel Tiefe, Kraft und Cremigkeit. Genau dies erwartet Sie, wenn Sie sich für einen Orange Wine entscheiden. Es eröffnen sich Ihnen neue Geschmacks- und Aromawelten.
Ein Orange Wine entsteht aus weissen Trauben. Er wird, wie ein Rotwein lange an der Maische belassen. Bei der Gärung in offenen Bottichen oder gar Amphoren spielt der Sauerstoff eine wichtige Rolle. Die Bernsteinfarbe, eben das Orange, ist das Werk der langen Maischegärung und der Oxidation.
Zu den Stars der jungen Weinszene gehören zweifellos die Niepoort-Brüder Dani und Marco. Philipp Kettern der Mosel-Pionier ist der dritte im Bunde.
Die Rieslingtrauben des JoJo stammen vom höchsten Weinberg des Betriebes auf 300 Meter Seehöhe, dem Piesporter Freudenberg (Mosel). Eine trockene, steinige Schieferlage mitten im Wald. Die Herausforderung bei diesem „Orange" ist eine schonende, nicht zu stark forcierte Gärung. Dreimal am Tag wird die Maische mit dem gärenden Most aus Eimern übergossen. Nach 10 Tagen wird gepresst und für einen Teil geht die Gärung im großen Holzfass weiter. Die andere Hälfte wandert mit den handentrappten Beeren für ein Jahr ins Edelstahlgebinde. In dieser Zeit wurde weder die Hefe aufgerührt (Battonage), noch Schwefel hinzugefügt. Nur kurz vor der Abfüllung wurde minimal geschwefelt und dann unfiltriert abgefüllt. Es ist ein delikater, feiner Orange mit einer rieslingtypischen Säure und ein köstlicher, universeller Speisebegleiter. Wer mit „Orange" schlechte Erfahrungen gemacht hat oder mit dieser Stilrichtung bisher nichts anfangen konnte, der sollte es mit „JoJo“ nochmals probieren. Ultrafein, köstlicher Trinkfluss und auch ein perfekter Aperitif.
Der Oveja Naranja (span. orange) der Bodega Fontana wird aus der aromatischen Muscat à Petits Grains vinifiziert. Die Reben wachsen im Herzen Kastiliens. Sie kämpfen im kontinentalen Klima. Klirrend kalte Winter und trockene heisse Sommer mit wenig Wasser, machen den Pflanzen zu schaffen. Der Lohn ist eine perfekte Ernte, extraktreich und unglaublich dicht.
Sorgfältig werden die reifen Trauben in der Kühle des jungen Tages gelesen. In der modernen Kellerei werden sie sorgfältig entrappt und leicht gepresst, bevor der Most in Kontakt mit den Maischen während 4 Monate vergärt wird. Die Weine werden nur minimal mit Schwefel behandelt. Beim Oveja Naranja handelt es sich um eine limitierte Auflage von 2.925 Flaschen.